i.Mune® NEO [CE]


i.Mune NEO [CE] ist ein quantitativer in-vitro diagnostischer Test zur Bestimmung prozentualer Anteile von Lymphozyten Subpopulationen in Trockenblutproben von Neugeborenen.

 

Mit Hilfe der real-time PCR Methode werden de-methylierte genomische Zielregionen quantifiziert, die mit folgenden Immunzellen assoziiert sind:

  • T-Lymphozyten (CD3+)
  • T-Helfer Gedächtniszellen (CD3+CD4+CD45RA+)
  • B-Lymphozyten (CD19+)
  • Natürliche Killer (NK)-Zellen (CD16+CD56dim)
  • T-Helfer-Lymphozyten (CD3+CD4+)
  • Zytotoxische T-Lymphozyten (CD3+CD8+)
Download
i.Mune NEO Produkt Flyer (English)
MKT 015_v00_i.Mune NEO_Product Flyer_web
Adobe Acrobat Document 929.2 KB

Der i.Mune NEO [CE] Test beinhaltet folgenden Kits:

Test Ablauf

Referenzbereiche

Literatur

Epigenetische Quantifizierung von T-Lymphozyten zur Nachverfolgung auffälliger SCID (Severe Combined Immunodeficiency) Screening Befunde (Blom et al., 2021)1)

 

 

Epigenetische Immunzell Quantifizierung von CD3+ T-Zellen  ermöglicht die Reduktion falsch-positiver bzw. nicht verwertbarer SCID Screening Befunde


Identifizierung Schwerer Kombinierter Immundefizienz (Severe Combined Immunodeficiency, SCID) bzw. X-linked Agammaglobulinämie (XLA) in Trockenblutproben von Neugeborenen (Baron et al., 2018)2)

 

Identifizierung von Neugeborenen mit Severe Combined Immunodeficiency (SCID) und X-Linked Agammaglobulinämie (XLA) durch epigenetische Quantifizierung von T-, B- und NK-Zellen in Trockenblutproben (Baron et al., Sci Transl Med. 2018)
Identifizierung von Neugeborenen mit Severe Combined Immunodeficiency (SCID) und X-Linked Agammaglobulinämie (XLA) durch epigenetische Quantifizierung von T-, B- und NK-Zellen in Trockenblutproben (Baron et al., Sci Transl Med. 2018)
Vergleich der epigenetischen Quantifizierung mit dem kombinierten TREC/KREC Screening Test zur Identifizierung von Neugeborenen mit SCID bzw. XLA (Baron et al., Sci Tranl Med, 2018)
Vergleich der epigenetischen Quantifizierung mit dem kombinierten TREC/KREC Screening Test zur Identifizierung von Neugeborenen mit SCID bzw. XLA (Baron et al., Sci Tranl Med, 2018)

 

In einer Kohorte von 250 gesunden und 24 diagnostizierten Neugeborenen mit SCID bzw XLA wurden die T-, B- und NK Zellen in den Trockenblutproben mit Hilfe der epigenetischen Immunzell Quantifizierung bestimmt

 

Von den 24 diagnostizierten Babys mit angeborenen Immundefekten wurden 23 korrekt identifiziert.

Mit Hilfe der kombinierten TREC/KREC Methode wurden 22 der 24 diagnostizierten Babys korrekt identifiziert


Mögliche Anwendungsfelder**:

  • Nachverfolgung eines auffälligen SCID bzw. XLA Screening Befundes bei Neugeborenen
  • Früherkennung einer Lymphozyten Dysregulation bei Neugeborenen

**Die genannten Anwendungen werden zur Zeit in mehreren Studien untersucht

Literatur

  1. Blom, M et al. Second Tier Testing to Reduce the Number of Non-actionable Secondary Findings and False-Positive Referrals in Newborn Screening for Severe Combined Immunodeficiency. J Clin Immunol (2021).
  2. Baron U et al., Epigenetic immune cell counting in human blood samples for immunodiagnostics. Sci Transl Med. 2018 Aug 1;10 (452)